| 
 KNOPPIX 3.2 anpassenDieses Dokument beschreibt eine Vorgehensweise fü die Anpassung von KNOPPIX 3.2 vom
Prinzip her. Detailliert ist die Anpassung der Standard-Tastaturbelegung beschrieben.
Die Anpassung von Applikationen ist an Hand von LugBE-KNOPPIX unter
Veränderungen gegenüber dem Original beschrieben. BemerkungEs führen bekanntlich viele Wege nach Rom. Der hier beschriebene ist der von mir gegangene
Weg und bin damit zum Ziel gekommen. Für Anregungungen und Verbesserungen bin
ich jedoch
offen. AllgemeinesBootloader: Als Bootloader kommt bei KNOPPIX Syslinux
zum Einsatz. Dieser bootet im original CD-ROM-Image mit den Voreinstellungen (Tastatur, Landeseinstellungen
von KDE) für Deutschland. Auf dem original CD-ROM-Image befinden sich im Verzeichnis
/KNOPPIX/zwei Images (boot-*.img) mit deutscher resp. englischer
Voreinstellung zum Erstellen einer Boot-Diskette. KNOPPIX-Dateisystem: Das KNOPPIX-Dateisystem ist in einem komprimierten ISO-Image abgelegt.
Dieses findet sich auf der CD-ROM unter /KNOPPIX/KNOPPIXabgelegt. Zur Laufzeit wird
diese Datei über das Kernel-Modulcloopgemountet. Das Image hat eine Grösse
von ca. 680MB und enthät ca. 1.8GB Daten. Vorgehen und Voraussetzungen: Um eine angepasste KNOPPIX-Distribution zu erstellen sind
folgende Schritte notwendig: 
  Image dekomprimieren. Hierfür wird auf einer Festplatte ca. 2GB
  freier Platz benötigt.Programmdaten anpassen. Dies ist nicht Gegenstand dieses Dokuments. Ein Beispiel an Hand von
  LugBE-KNOPPIX ist in Veränderungen gegenüber dem Original
  beschrieben.Image komprimieren. Hierfür wird rund 1GB RAM resp. SWAP benötigt.Boot-Image anpassenISO-Image erstellen Hinweis 1: Um nur die Standard-Tastatur resp. andere Bootparameter zu ändern, kann das
Dekomprimieren und Komprimieren des KNOPPIX-Images der ersten zwei Schritte übersprungen werden. Hinweis 2: Zusammengefasst muss für das Erstellen einer angepassten Distribution
KNOPPIX-Distribution ca. 1GB RAM/SWAP und ca. 4GB Festplattenplatz verfügbar sein. Image dekomprimierenZum Enpacken des KNOPPIX-Images ist wird am besten KNOPPIX gebootet. In einer Root-Shell (zu finden
unter KNOPPIX im KMenü) wird die freie Zielpartition gemountet. Im folgenden wird hierfür
das Verzeichnis /mnt/myknoppix/verwendet. Als nächstes muss der Image-Inhalt
kopiert werden: # mkdir /mnt/myknoppix/source# cp -Rp /KNOPPIX/* /mnt/myknoppix/source
Nun können im Pfad /mnt/myknoppix/source/die geweünschten Anpassungen
gemacht werden. An Hand von LugBE-KNOPPIX ist unter Veränderungen
gegenüber dem Original eine Beispielanpassung zu finden. Image komprimierenNach dem Anpassen der Dateien, muss wieder ein komprimiertes KNOPPIX-Image erstellt werden.
Dies geschieht mit dem Tool create_compressed_fs, welches zucloop: # mkdir /mnt/myknoppix/master# mkdir /mnt/myknoppix/master/KNOPPIX
 # mkisofs -R -l -V "KNOPPIX iso9660 filesystem" -hide-rr-removed -v /mnt/myknoppix/source | create_compressed_fs - 65536 > /mnt/myknoppix/master/KNOPPIX/KNOPPIX
Es muss schon an dieser Stelle berücksichtigt werden, dass das Image auf eine CD-R passen
sollte. Daher ist die Grösse auf max. ca. 690MB beschränkt. Hinweis: Dieser Vorgang benötigt sehr viel RAM/SWAP, weil create_compressed_fsdas kommplette zu erstellende Image erst im Dateisystem ablegt, wenn es vollständig im RAM/SWAP
erstellt ist. Das Beobachten des Speicherbedarfs während diesem Vorgang ist nicht unintressant. Boot-Image anpassenDamit KNOPPIX standardmässig mit schweizerdeutscher Tastatur und schweizerdeutschen Einstellungen
bootet, muss das Boot-Image angepasst werden. Dies geht am einfachsten mit einem gestarteten KNOPPIX. 
  KNOPPIX bootenBoot-Image auf eine Diskette kopieren: Dies wird mit Hilfe von
 # dd if=/cdrom/KNOPPIX/boot.img of=/dev/fd0erledigt (Alle Daten auf der Diskette gehen dabei verloren!). Nun haben wir eine KNOPPIX-Boot-Diskette.
Diskette mounten: Je nach Lust und Laune über das Diskette-Icon auf dem KDE-Desktop
  oder in der Konsole. Es wird im folgenden vom Mountpoint /mnt/floppyausgegangen.Keyboard-Map erstellen: Dieses kann mit dem Script Hinweis: Mit dieser Keymap funtionieren die für die Bootparameter notwendigen Tasten.
  Umlaute und einige weitere Tasten stimmen nicht. Da diese nur während dem fühen Bootvorgang
  benötigt wird, spielen die Einschränkungen keine Rolle. Wer hier einen Tip welche
  Keymap-Vorlage geeigneter ist:
  Bitte melden!keytab-liloneu erstellt
  werden. Für die schweizerdeutsche Tastatur kann die Keyboard-Map mit
 # keytab-lilo /usr/shar/keymaps/i386/qwertz/sg-latin1.kmap.gz > /mnt/floppy/swissge.kbderstellt werden.
Standard-Tastatur/Einstellungen: Die Datei /mnt/floppy/syslinux.cfgenthält
  die Standard-Bootparameter. Datei in einem Texteditor nach Wahl öffnen und alle Parameterlang=demitlang=chersetzen. Der EintragKBDMAP german.kbdendsprechend der neu erstellten Keyboard-Map nachKBDMAP swissge.kbdändern. Nach
  Wunsch können noch andere Parameter angepasst werden. Datei speichern.Testlauf: Nun kann als Test von der Diskette gebootet werden.Boot-Image erstellen: Sind die Anpassungen wunschgemäss, so kann mit
 # dd if=/dev/fd0 of=/mnt/myknoppix/master/KNOPPIX/boot.imgdas Floppy-Image kopiert werden.
 ISO-Image erstellenAls letzter Schritt wird das ISO-Image erstellt. Das einzige Problem das sich hier stellt, ist
die Grösse des ISO-Images im Griff zu haben. Diese darf dem vorgesehenen CD-R-Rohling
entsprechend maximal 650MB resp 700MB gross sein. Bevor das ISO-Image erstellt werden kann, müssen/können noch einige Dateien von der
original KNOPPIX-Distribution in den Master-Pfad /mnt/myknoppix/master/kopiert werden.
Mindestens sollte dieKNOPPIX/boot.catsowieindex.htmlim CD-Root (und
gelinkte Dateien) im VerzeichnisKNOPPIXkopiert werden. Nach dem Booten von Knoppix
wird automatisch Konqueror mit diesem HTML-Dokument gestartet. Auch zu empfehlen ist das Kopieren
der Dateienmkfloppy.batundrawrite2*im VerzeichnisKNOPPIX.
Mit deren Hilfe kann unter Windows eine KNOPPIX-Bootdiskette erstellt werden. Weitere Dateien (freie
Musik, Vortragsfolien,...) können entsprechend dem freien Platz übernommen werden. Nun kann das ISO-Image erstellt werden: # mkdir /mnt/myknoppix/iso# mkisofs -l -r -J -V "KNOPPIX-MyKnoppix" -hide-rr-moved -v -b KNOPPIX/boot-ch.img -c KNOPPIX/boot.cat -o /mnt/myknoppix/iso/MyKnoppix.iso /mnt/myknoppix/master
Das Ziel ist erreicht und das ISO-Image kann auf CD-ROM gebrannt werden. Happy (My)KNOPPIX... Weitere InformationenAllgemeiner HinweisAlle Angaben auf dieser Seite sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und
stehen so zur Verfügung wie sie sind. Für allfällige Schäden wird in
keinem Fall eine Haftung übernommen. 
 Webmaster at lugbe.chDie Artikel dieser Seite stehen unter Copyleft ihrer jeweiligen Autor*innen.
Ihre Nutzung, Wiedergabe etc. untersteht den Bedingungen der GNU Free Documentation License (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), wo nicht explizit anders vermerkt. |